Posts

Rigatoni al forno – Herzhaft, unkompliziert und genau richtig für „ich-brauch-was-Richtiges“-Tage

Bild
Rigatoni al forno – Herzhaft, unkompliziert und genau richtig für „ich-brauch-was-Richtiges“-Tage Rigatoni al forno gehört zu diesen Ofengerichten, die einfach funktionieren. Satt machen, gemütlich schmecken und sich sogar noch für den nächsten Tag eignen. Kein Schnickschnack, kein Feingeist-Küchenkram. Nur ehrliche Pasta, eine würzige Tomaten-Sahne-Sauce und eine Käsekruste, die beim ersten Gabelstich ein kleines Knacken liefert. Genau so soll’s sein. Zutaten (für ca. 4 Portionen) Für die Pasta: 400 g Rigatoni Salz fürs Kochwasser Für die Sauce: 1 Zwiebel, fein gewürfelt 2–3 Knoblauchzehen, gehackt 400 g gehackte Tomaten (aus der Dose) 200 ml Sahne oder Kochsahne 2 EL Tomatenmark 1 TL Zucker (optional, aber hilfreich gegen Säure) Olivenöl 1 TL Oregano 1 TL Basilikum (getrocknet) Salz und Pfeffer Optional: etwas Chili oder Paprikapulver für mehr Wumms Für den Ofen: 150–200 g geriebener Mozzarella 50 g Parmesan Butter oder Öl für...

Muscheln in Tomatensauce – ein Teller voll Sommer bei Il Caminetto in Karlsruhe

Bild
  Muscheln in Tomatensauce – ein Teller voll Sommer bei Il Caminetto in Karlsruhe Manchmal stolpert man eher zufällig über ein Gericht, das einen länger beschäftigt als geplant. Bei mir waren es neulich die Muscheln in Tomatensauce in der Pizzeria Il Caminetto in der Kronenstraße 5, 76133 Karlsruhe . Ein Laden, der seit Jahrzehnten besteht – stabil wie ein alter Freund, der einfach immer da ist. Ich war schon oft dort, meistens wegen Pizza, Pasta oder einem schnellen Salat in der Mittagspause. Alles solide, ehrlich, italienisch. Keine große Bühne, kein Schickimicki, aber dafür vernünftige Preise , gemütliche Plätze drinnen und draußen , und ein Team, das gern zwei freundliche Worte wechselt. Reservieren? Kann man unter 0721 380682 – muss man aber nicht zwingend. Spontan klappt in den meisten Fällen. Der Abend mit den Muscheln Am Tisch stand ein kleiner Aufsteller: Muscheln – wahlweise in Weißwein oder Tomatensauce. Ich liebe Tomaten. Punkt. Also musste ich meinen Kumpel nur...

Die Bierakademie Karlsruhe – Kultkneipe, Chaos und Charme

Bild
  Die Bierakademie Karlsruhe – Kultkneipe, Chaos und Charme Manchmal muss es eben nicht um Essen gehen. Heute geht’s um eine Kneipe, die in Karlsruhe längst Legende ist: die Bierakademie in der Akademiestraße bei mir um die Ecke in Karlsruhe. Eine Raucherkneipe, die überlebt hat, weil sie gar nicht versucht, etwas anderes zu sein. Kein Schnickschnack, keine künstliche Coolness – einfach eine Bar, die komplett auf Bierkultur, Stammpublikum und ehrliche Gespräche setzt. Warum die Bierakademie mehr ist als eine „Bierbar“ Es gibt unzählige Kneipen in Karlsruhe, aber nur wenige haben dieses raue, aber herzliche Gesamtpaket. Die Bierakademie ist… nun ja, richtig!  Echt. Unverstellt. Der Boden knarzt, die Luft hängt dicht, und trotzdem fühlst du dich nach fünf Minuten, als würdest du jeden im Raum seit Jahren kennen. Schon früh entwickelte sich das Lokal zum Magneten, weil sie dort etwas anbieten, das sich herumgesprochen hat wie ein Mythos: das Bierdiplom . Was hat es mit dem Bierd...

Mittagessen im Elsternest in Rüppurr: Ein Erfahrungsbericht über gutes Essen, faire Preise und eine Spur Nostalgie

Bild
  Mittagessen im Elsternest in Rüppurr: Ein ehrlicher Erfahrungsbericht über gutes Essen, faire Preise und eine Spur Nostalgie Es gibt Mittagspausen, die funktionieren einfach. Nicht besonders spektakulär, kein Drama, keine große Planung – aber sie bringen genau das, was man braucht: Ruhe, etwas Warmes auf dem Teller, ein paar vertraute Gesichter und das Gefühl, einmal kurz aus dem Alltag auszusteigen. Genau so war es heute. Golo und ich – wie so oft – haben uns relativ spontan verabredet. Er schreibt mir, ich solle mich fertig machen, er fährt gleich los. Das läuft bei uns meistens so. Keine großen Diskussionen, nur die kurze Frage: „Worauf hast du Lust?“ Meistens wissen wir es selbst nicht so genau. Aber heute fiel die Entscheidung ziemlich fix: Rüppurr. Elsternest. Das Kleingartenrestaurant, das schon so oft unsere Mittagspause gerettet hat. Ankommen im Elsternest: Voll, aber herzlich Wer das Elsternest kennt, weiß: Leer ist es selten. Und heute war keine Ausnahme. Kaum bi...

Smashburger in Karlsruhe: Wie gut ist Goldies wirklich? Mein Besuch im November

Bild
Goldies in Karlsruhe: Smashburger-Hype und ein Besuch im November Der Sommer in Karlsruhe war warm, voll – und voller Schlangen. Nicht nur an den Eiscafés, nicht nur vor den Bars, sondern vor einem ganz bestimmten Laden in der Innenstadt: Goldies , der berühmte Smashburger-Spot aus Kreuzberg. Eine Institution, sagen die Berliner. Eine Empfehlung, sagen Foodies. Ein Trend, meinte die BNN damals im August, als die Filiale in der Erbprinzenstraße 27, 76133 Karlsruhe frisch geöffnet hatte. „Die Begeisterung für Burger bricht nicht ab“, schrieb die BNN . „Für die Smashburger standen die Gäste sogar Schlange.“  --> BNN Und ja: Die Schlange war so lang, dass man im Sommer realistisch kaum die Chance hatte, spontan hinzugehen. So etwas hatte ich lange nicht mehr gesehen. Das macht natürlich stutzig und neugierig. Hitze, Andrang, Gedränge – und alles nur, um einen viel gehypten, flachgepressten Burger zu probieren. Ein paar Monate später, im November, sieht die Sache anders aus. U...

Kharcho-Suppe

Bild
 Kharcho-Suppe  Meine Kharcho-Suppe Vorgestern war ich in einem georgischen Restaurant in Baden-Baden. Ich habe Khinkali (georgische Teigtaschen) bestellt, meine Freundin Khachapuri (Käsebrot mit überbackenem Käse). Natürlich durfte die Estragon-Limonade nicht fehlen. Wir haben richtig nostalgisch zu Mittag gegessen und nebenbei noch eine sehr nette Unterhaltung mit der Besitzerin des Restaurants geführt. Auf dem Heimweg dachte ich: Diese Woche koche ich definitiv wieder eine georgische Suppe! Gesagt, getan. Heute habe ich Kharcho gekocht – eine herzhafte Rindfleischsuppe mit Reis, Walnüssen und aromatischen Gewürzen. Das Geheimnis der georgischen Küche: Khmeli Suneli Ich bin mit der georgischen Küche vertraut – zumindest mit den Grundrezepten, die wir zu Hause oft gekocht haben. Einige davon bereite ich noch heute regelmäßig zu. Aber es gibt so viele Gerichte, die ich immer noch entdecke. Was georgische Gerichte so besonders macht, ist die typische Gewürzmischung Kh...

Käse aus Deutschland: Vielfalt, Geschmack und kleine Geschichten vom Käseteller

  Käse aus Deutschland: Vielfalt, Geschmack und kleine Geschichten vom Käseteller   Deutschland – das Land der Brotzeit, Biergärten und ja, auch Käse. Wer denkt, französischer Camembert oder italienischer Parmesan seien die Stars, hat unsere Käseszene schlicht unterschätzt. Von cremig-milden Weichkäsen bis zu herzhaften Hartkäsen: Deutschlands Käse ist abwechslungsreich, bodenständig und manchmal überraschend frech im Geschmack. Steckbrief: Deutscher Käse auf einen Blick  Herkunft: Überall, von der Nordsee bis zu den Alpen. Besonders bekannte Regionen: Allgäu, Schleswig-Holstein, Bayern. Sortenvielfalt: Über 600 verschiedene Sorten, darunter Gouda-Varianten, Butterkäse, Bergkäse, Tilsiter, Handkäse und Cambozola. Milcharten: Kuh, Schaf, Ziege – jede Milchart prägt den Geschmack massiv. Reifezeiten: Kurz bis lang – von frischem Schnittkäse bis zu kräftig gereiftem Hartkäse. Besonderheiten: Viele Sorten mit geschützter Herkunftsbezeichnung, region...