Posts

“Merluza a la romana” – ein Abend, der nach Spanien schmeckt

  “Merluza a la romana” – ein Abend, der nach Spanien schmeckt Gestern gab’s bei uns „Merluza a la romana“ – ein unkompliziertes, typisch spanisches Gericht, das ich ganz schnell liebgewonnen habe. Dazu: ein frischer Beilagensalat mit Tomaten, Zwiebeln, Gurken und feinen Apfelscheiben. Dressing? Einfach Olivenöl, ein Spritzer Essig – und wenn ich gerade Lust hatte: etwas Zitrone. Leicht, bekömmlich, eben genau das Richtige nach einem längeren Tag. In diesem Blogartikel schauen wir gemeinsam genauer hin: Was heißt eigentlich „a la romana“? Warum ist die ‎Merluza (Seehecht bzw. Hake) in Spanien so beliebt? Wie gelingt das Gericht einfach zuhause? Und zum Schluss gibt’s meine ganz persönlichen Gedanken – plus eine ausführliche FAQ-Sektion mit Antworten auf die Fragen, die ich mir selbst beim Kochen gestellt habe. 1. Was bedeutet „a la romana“? „A la romana“ klingt hübsch, ein bisschen elegant – aber was steckt tatsächlich dahinter? Der Ausdruck stammt vom Spanischen „a la romana...

Warum Orangen so gut für den Menschen sind

  Warum Orangen so gut für den Menschen sind   Orangen gehören zu den Früchten, die irgendwie selbstverständlich in unserem Alltag herumschwirren: in der Obstschale, im Supermarktregal, in Frühstückssäften, manchmal dekorativ in Salaten oder Kuchen. Und trotzdem denkt man selten darüber nach, warum diese runden, leuchtenden Früchte so viele Vorteile für den Körper haben. Dabei steckt in jeder Orange ein ziemlich komplexes Zusammenspiel aus Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen, Ballaststoffen und Aromastoffen. Und ja, auch ein bisschen Geschichte, Botanik und sogar Wirtschaft steckt darin. In diesem Artikel geht es nicht um Schönheitsversprechen oder übertriebene Gesundheitsmythen. Sondern darum, was wissenschaftlich fundiert ist, was man tatsächlich spürt – und warum ein kleines, alltägliches Lebensmittel doch überraschend wichtig sein kann. 1. Die Orange als Frucht: Herkunft, Entwicklung, Sorten Orangen gehören botanisch zu den Zitrusfrüchten und stammen ursprünglich ...

Die beliebtesten Gerichte aus Bosnien

  Die beliebtesten bosnischen Gerichte Bosnien-Herzegowina ist kulinarisch eine spannende Mischung aus Orient und Mitteleuropa. Wer schon einmal in Sarajevo, Mostar oder Banja Luka gegessen hat, weiß: Hier trifft deftige Hausmannskost auf aromatische Gewürze, und jedes Gericht erzählt eine kleine Geschichte. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die beliebtesten bosnischen Gerichte, ihre Zutaten, ihre Geschichte – und warum sie selbst Feinschmecker neugierig machen. 1. Ćevapi – der Klassiker schlechthin Ćevapi sind wahrscheinlich das bekannteste bosnische Gericht. Kleine, gewürzte Hackfleischröllchen aus Rind und Lamm, die gegrillt werden. Serviert werden sie traditionell in Fladenbrot („lepinja“) mit Zwiebeln, Ajvar oder Kajmak. Zutaten: Rinder- und Lammhack, Salz, Pfeffer, manchmal Knoblauch oder Paprika. Portionsgröße: In der Regel 5–10 Stück pro Person. Kalorien: Ein Portion Ćevapi mit Beilagen kommt auf ca. 700–900 kcal – nicht unbedingt leicht,...

Granatapfel – Die Frucht der Saison

Bild
Unsere Ernte :)   Zurzeit ist Saison für Granatäpfel – und auf dem ersten Foto seht ihr die wunderschönen Früchte von unserem eigenen Granatapfelbaum. Meine Mutter hat sie dieses Jahr selbst gepflückt – frischer geht’s kaum! Granatäpfel gehören für mich fest zum Herbst dazu. Zwar sind sie momentan recht teuer, aber ich kann einfach nicht darauf verzichten. Die leuchtend roten Kerne sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch unglaublich vielseitig. Ich liebe es, sie über frische Salate zu streuen – sie geben jedem Gericht eine fruchtige, leicht säuerliche Note. Auch in der warmen Küche haben sie ihren Platz: Fleisch oder Fisch im Granatapfelsaft geschmort – das ist ein echter Genuss! Und weil ich den Geschmack so sehr liebe, gönne ich mir zwei Mal pro Woche ein Glas frischen Granatapfelsaft – mein kleiner Vitamin-Boost für zwischendurch. Besonders bekannt ist auch der Granatapfelsirup, der in vielen anderen Ländern verwendet wird. Er eignet sich hervorragend als Sal...

Parmigiano Reggiano & Grana Padano – Laktosefrei dank langer Reifung (mit Zahlen & Fakten)

  Parmigiano Reggiano & Grana Padano – Laktosefrei dank langer Reifung (mit Zahlen & Fakten) Was steckt wirklich im Käse? Zwei Namen, die fast jeder kennt: Parmigiano Reggiano und Grana Padano . Beide sind italienische Hartkäse mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.), beide werden aus Kuhmilch hergestellt – und beide sind (fast) frei von Laktose. Aber was heißt „fast“ genau? Und woran liegt das? Hier kommen die harten Fakten. Laktosegehalt im Vergleich (Zahlen, bitte!) Käsesorte Reifezeit Laktosegehalt pro 100 g Klassifizierung Parmigiano Reggiano mind. 12 Monate (oft 24–36 Monate) < 0,01 g Laktosefrei Grana Padano mind. 9 Monate < 0,1 g Laktosefrei Mozzarella 1–2 Tage ca. 1,0–3,0 g Laktosehaltig Gouda (jung) ca. 6 Wochen ca. 0,1–0,5 g nahezu laktosefrei Frischkäse keine Reifung ca. 2–4 g laktosehaltig 👉 Ab einem Gehalt unter 0,1 g Laktose pro 100 g darf ein Produkt laut EU-Kennzeichnungsrecht als laktosefrei bezeichnet werden. Beide italienischen ...

Essen verbindet – und trennt: Wie Kulturen die Welt schmecken

  Essen verbindet – und trennt: Wie Kulturen die Welt schmecken Man kann viel über Länder lesen. Aber wenn man sie wirklich verstehen will, muss man essen, was sie essen. Essen ist mehr als Geschmack. Es ist Geschichte, Identität, Glaube, Gewohnheit. Und manchmal schlicht Überleben. Was für die einen ein Tabu ist, ist für andere Alltag. Und was bei uns selbstverständlich ist, kann anderswo Kopfschütteln auslösen. Was gegessen wird – und was lieber nicht Fangen wir mit dem Offensichtlichen an: Es gibt keine universelle Speisekarte. In Europa landet Schweinefleisch auf fast jedem Grill. Für Muslime dagegen ist das undenkbar – im Islam gilt Schwein als unrein. In Indien wird kaum Rind gegessen, die Kuh gilt als heilig. Juden trennen Milch und Fleisch, Buddhisten meiden oft alles Tierische. Und dann gibt es Gerichte, die viele Europäer erstmal sprachlos machen: Ecuador & Peru: Meerschweinchen ( Cuy ), gegrillt, goldbraun, knusprig. Kein Haustier, sondern Festtags...