Posts

Posts mit dem Label "Streetfood" werden angezeigt.

In Nizza trägt sie den Namen Socca: Ein kulinarischer Klassiker der Côte d’Azur

  In Nizza trägt sie den Namen Socca: Ein kulinarischer Klassiker der Côte d’Azur Wer an die Côte d’Azur denkt, hat sofort Bilder von azurblauem Meer, Palmen, pastellfarbenen Häuserfassaden und der quirligen Altstadt von Nizza vor Augen. Doch hinter diesen Postkartenmotiven versteckt sich ein kulinarisches Highlight, das oft übersehen wird – die Socca. Eine unscheinbare, aber umso faszinierendere Spezialität, die die Straßen Nizzas seit Jahrhunderten prägt. Was ist Socca überhaupt? Kurz gesagt: Socca ist ein dünner, knuspriger Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl. In Frankreich nennt man sie „galette de pois chiches“, in Italien „ farinata “ – die Unterschiede sind minimal, aber entscheidend. Die Nizzaner Variante unterscheidet sich vor allem durch die Größe und die Zubereitung. Typisch ist ein Durchmesser von etwa 40 bis 50 Zentimetern, gebacken in großen Kupferblechen in Holz- oder Gasöfen, bis die Oberfläche leicht blasig und goldbraun ist. Die Zutatenliste ist erstaunlich kur...

Steckbrief: Die beliebtesten Gerichte aus Brasilien – Kulinarische Highlights entdecken

  Steckbrief: Die beliebtesten Gerichte aus Brasilien – Kulinarische Highlights entdecken Brasilien ist nicht nur für seine Strände, den Karneval und den Fußball bekannt – auch die brasilianische Küche hat einiges zu bieten. Von Feijoada bis Brigadeiro gibt es Gerichte, die weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt sind. In diesem Artikel stellen wir die beliebtesten Gerichte Brasiliens vor, inklusive Zutaten, Geschichte, Nährwerten und regionalen Besonderheiten . 1. Feijoada – Das brasilianische Nationalgericht Feijoada ist ein herzhafter Bohneneintopf mit Fleisch. Schwarze Bohnen treffen auf Rind, Schwein und Wurst, serviert mit Reis, Orangenscheiben und Farofa (geröstetes Maniokmehl). Regionale Unterschiede: In Rio de Janeiro und São Paulo wird Feijoada traditionell mittwochs oder samstags serviert. Nährwert: 800 kcal pro Portion – reich an Proteinen und Eisen. Interessant: Ursprünglich von Sklaven zubereitet, heute in vegetarischen Varianten erhältlich. ...

Steckbrief: Die 20 beliebtesten asiatischen Gerichte

  Steckbrief: Die 20 beliebtesten asiatischen Gerichte Asien ist ein Kontinent voller Aromen, Farben und überraschender Geschmackskombinationen. Wer einmal durch die Straßen Bangkoks, Tokios oder Ho-Chi-Mins getingelt ist, weiß: Asiatische Küche ist alles andere als langweilig. Aber welche Gerichte sind wirklich die beliebtesten – die Klassiker, die man einfach probiert haben muss? Wir haben 20 der bekanntesten Gerichte zusammengetragen, inklusive kurzer Erklärungen, damit du weißt, was dich kulinarisch erwartet. 1. Sushi ( Japan ) Sushi ist wohl das bekannteste japanische Gericht weltweit. Kleine Rollen aus Reis, rohem Fisch, Algenblättern und manchmal Gemüse. Nigiri, Maki oder Sashimi – alles Varianten mit unterschiedlichen Texturen. Interessant: In Japan isst man Sushi meist mit Stäbchen, in den USA dagegen gern mit den Fingern. 2. Ramen ( Japan ) Ramen ist mehr als nur Nudelsuppe. Es gibt unzählige Varianten – von Miso-Ramen bis Shoyu-Ramen. Die Basis: Brühe, Nudeln, Top...

Streetfood in Sotschi: Tschatschapuri, Schaschlik und Lobiani an jeder Ecke

Bild
  Streetfood in Sotschi: Tschatschapuri, Schaschlik und Lobiani an jeder Ecke Sotschi ist mehr als Strandpromenaden, Palmen und olympische Erinnerungen. Wer durch die Straßen schlendert, merkt schnell: Hier pulsiert das Leben auch kulinarisch. Überall riecht es nach gegrilltem Fleisch, frisch gebackenem Teig und würzigen Kräutern. Streetfood in Sotschi ist kein Trend, es ist Alltag – laut, vielfältig und ehrlich. Ein Klassiker, der einem sofort ins Auge fällt, ist Tschatschapuri . Das georgische Käseboot sieht aus wie ein kleines Kunstwerk, heiß und dampfend, und schmeckt mindestens so gut, wie es aussieht. Manchmal mit Ei in der Mitte, manchmal pur, aber immer käsig, salzig und irgendwie befriedigend. Ich erinnere mich noch, wie ich zum ersten Mal eins auf der Straße kaufte: Die Hände klebrig, der Hunger groß – perfekt. Nicht weit davon entfernt hängen Schaschlik-Spieße über glühender Kohle. Schwein, Rind, manchmal Lamm, mariniert in Knoblauch, Paprika und Kräutern. Wenn die ...

Senf und Streetfood weltweit: Die goldene Würze der Straßenküche

  Senf und Streetfood weltweit: Die goldene Würze der Straßenküche Senf gehört zu den ältesten Gewürzen der Menschheit und hat sich über Jahrtausende als unverzichtbarer Begleiter in der Küche etabliert. Besonders in der modernen Streetfood-Kultur nimmt diese vielseitige Würzpaste eine zentrale Rolle ein. Von den Bratwurstständen Deutschlands bis zu den Hotdog-Karren New Yorks prägt Senf das Geschmackserlebnis der Straßenküche weltweit. Die historischen Wurzeln des Senfs Die Geschichte des Senfs reicht bis in die Antike zurück. Bereits die alten Römer und Griechen nutzten Senfkörner als Gewürz und Heilmittel. Das lateinische Wort "mustum" für Most und "ardens" für brennend bildeten die Grundlage für die heutige Bezeichnung Mostrich oder Moutarde. Die Senfherstellung entwickelte sich im Mittelalter zu einem eigenständigen Handwerk, wobei Städte wie Dijon in Frankreich und Düsseldorf in Deutschland zu wichtigen Zentren der Senfproduktion wurden. Die Verbreitung ...