Posts

Posts mit dem Label "Streetfood" werden angezeigt.

Streetfood in Sotschi: Tschatschapuri, Schaschlik und Lobiani an jeder Ecke

Bild
  Streetfood in Sotschi: Tschatschapuri, Schaschlik und Lobiani an jeder Ecke Sotschi ist mehr als Strandpromenaden, Palmen und olympische Erinnerungen. Wer durch die Straßen schlendert, merkt schnell: Hier pulsiert das Leben auch kulinarisch. Überall riecht es nach gegrilltem Fleisch, frisch gebackenem Teig und würzigen Kräutern. Streetfood in Sotschi ist kein Trend, es ist Alltag – laut, vielfältig und ehrlich. Ein Klassiker, der einem sofort ins Auge fällt, ist Tschatschapuri . Das georgische Käseboot sieht aus wie ein kleines Kunstwerk, heiß und dampfend, und schmeckt mindestens so gut, wie es aussieht. Manchmal mit Ei in der Mitte, manchmal pur, aber immer käsig, salzig und irgendwie befriedigend. Ich erinnere mich noch, wie ich zum ersten Mal eins auf der Straße kaufte: Die Hände klebrig, der Hunger groß – perfekt. Nicht weit davon entfernt hängen Schaschlik-Spieße über glühender Kohle. Schwein, Rind, manchmal Lamm, mariniert in Knoblauch, Paprika und Kräutern. Wenn die ...

Senf und Streetfood weltweit: Die goldene Würze der Straßenküche

  Senf und Streetfood weltweit: Die goldene Würze der Straßenküche Senf gehört zu den ältesten Gewürzen der Menschheit und hat sich über Jahrtausende als unverzichtbarer Begleiter in der Küche etabliert. Besonders in der modernen Streetfood-Kultur nimmt diese vielseitige Würzpaste eine zentrale Rolle ein. Von den Bratwurstständen Deutschlands bis zu den Hotdog-Karren New Yorks prägt Senf das Geschmackserlebnis der Straßenküche weltweit. Die historischen Wurzeln des Senfs Die Geschichte des Senfs reicht bis in die Antike zurück. Bereits die alten Römer und Griechen nutzten Senfkörner als Gewürz und Heilmittel. Das lateinische Wort "mustum" für Most und "ardens" für brennend bildeten die Grundlage für die heutige Bezeichnung Mostrich oder Moutarde. Die Senfherstellung entwickelte sich im Mittelalter zu einem eigenständigen Handwerk, wobei Städte wie Dijon in Frankreich und Düsseldorf in Deutschland zu wichtigen Zentren der Senfproduktion wurden. Die Verbreitung ...