Posts

Woran erkennt man, ob der Hummer, die Gamberoni und andere Meeresfrüchte frisch sind?

Bild
  Woran erkennt man, ob der Hummer, die Gamberoni und andere Meeresfrüchte frisch sind? Tipps, Tricks & Empfehlungen für echten Meeresgenuss Der Duft des Meeres, das zarte Fleisch eines perfekt zubereiteten Hummers oder die knackige Textur frischer Gamberoni – für viele Feinschmecker gibt es kaum etwas Köstlicheres. Doch beim Kauf von Meeresfrüchten kann man schnell in die Irre geführt werden. Wie erkennt man wirklich, ob ein Hummer frisch ist? Was verraten uns Augen, Schale und Geruch von Gamberoni? Und worauf sollte man generell beim Einkauf von Meeresfrüchten achten? In diesem Artikel erfährst du praktische Tipps, einfache Tricks und hilfreiche Empfehlungen , um bei Hummer, Garnelen, Muscheln und Co. nur das Beste auszuwählen. Denn nur frische Meeresfrüchte garantieren nicht nur den besten Geschmack – sondern auch Sicherheit beim Genuss. 1. Warum ist Frische bei Meeresfrüchten so wichtig? Meeresfrüchte sind empfindlich. Sobald sie aus dem Wasser kommen, beginnt der Ze...

Auberginen Ragù – Ein Muss im Sommer

Bild
Ein unkompliziertes Sommergericht mit Auberginen:  vegetarisch und voller Geschmack. So gelingt dir das Auberginen Ragù Schritt für Schritt – perfekt zu Brot, Pasta oder als Beilage. Foto: Zhanna's Welt Dieses Gericht erinnert an Klassiker wie die französische  Ratatouille   oder die sizilianische   Caponata   – doch das hier ist etwas ganz Eigenes: ein einfaches, aber unglaublich aromatisches   Auberginen Ragù , das in meiner Familie seit Generationen im Sommer zubereitet wird. Der Unterschied?  Weniger Zutaten, mehr Fokus auf die Aubergine.  Und genau das macht dieses vegetarische Sommergericht so besonders. Es ist leicht, herzhaft, unkompliziert – und schmeckt warm oder kalt einfach fantastisch. Zutaten für 4 Personen: 4 mittelgroße Auberginen 2 helle Spitzpaprika (optional nur 1, wenn du es milder magst) 1 kleine Zwiebel 2 reife Tomaten 1 EL Tomatenmark 2 Zehen Knoblauch Optional: Chili für eine feine Schärfe...

Warum Pasta glücklich macht – Wissenschaft, Erinnerungen & ein Hauch Italien

Bild
  Warum Pasta glücklich macht – Wissenschaft, Erinnerungen & ein Hauch Italien . „Life is a combination of magic and pasta.“ – Federico Fellini Pasta ist mehr als nur ein Gericht – sie ist ein Gefühl. Ein Teller Spaghetti kann einen an die Kindheit erinnern, Trost spenden oder einfach nur glücklich machen. Aber warum ist das so? Heute nehmen wir Pasta unter die Lupe: mit wissenschaftlichen Fakten, persönlichen Geschichten und einem Blick auf ihre kulturelle Bedeutung.  Warum macht Pasta glücklich? Die wissenschaftliche Erklärung Es ist kein Zufall, dass wir uns nach einem Teller Nudeln besser fühlen. Kohlenhydrate wie Pasta erhöhen den Blutzuckerspiegel – was kurzfristig für Energie sorgt. Gleichzeitig wird die Produktion von Serotonin , unserem „Glückshormon“, angeregt. Dieses beeinflusst unsere Stimmung positiv, wirkt beruhigend und macht uns zufriedener. Pasta ist also nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Wohlfühl-Essen – wissenschaftlich belegt! ...

Ein Abend im "Come" in Barcelona – Kulinarik am Puls der Avantgarde

  Ein Abend im "Come" in Barcelona – Kulinarik am Puls der Avantgarde Einblicke in ein außergewöhnliches Gastronomie-Erlebnis, das durch die Fernsehsendung „Kitchen Impossible“ internationale Bekanntheit erlangte. Avantgarde trifft Authentizität: Das "Come" in Barcelona Barcelona ist bekannt für seine innovative Gastronomieszene. Zwischen Tapas-Bars, Michelin-Stern-Restaurants und katalanischen Traditionsküchen hebt sich ein Ort besonders ab: das „Come“. Dieses Lokal vereint Molekularküche mit multikultureller Kreativität und ist längst kein Geheimtipp mehr – nicht zuletzt seit seinem spektakulären Auftritt in einer Folge der erfolgreichen VOX-Sendung „Kitchen Impossible“ mit Tim Mälzer. In jener Folge musste Graciela Cucchiara, eine argentinisch-italienische Köchin mit Fokus auf Hausmannskost, im „Come“ eine anspruchsvolle Aufgabe meistern. Eine doppelte Herausforderung: weder die molekulare Küche noch die Patisserie gehören zu ihrem Repertoire – und genau da...

Was essen wir bei der Hitze? Tipps für heiße Tage

Was essen wir bei der Hitze? Tipps für heiße Tage Wenn die Temperaturen steigen, sinkt bei vielen der Appetit – und die Lust zu kochen sowieso. Doch gerade bei Hitze ist es wichtig, auf eine ausgewogene und leichte Ernährung zu achten. Der Körper braucht Energie, Vitamine und vor allem: Flüssigkeit. Trinken bei Hitze – aber richtig! Ausreichend trinken ist das A und O im Sommer , doch nicht jedes Getränk ist bei hohen Temperaturen geeignet. Verzichten Sie möglichst auf: stark gesüßte Getränke Softdrinks mit Kohlensäure eiskalte Getränke direkt aus dem Kühlschrank Alkohol Diese sorgen nur für kurzfristige Erfrischung und können bei empfindlichen Menschen sogar gesundheitliche Probleme auslösen. Die besten Sommergetränke: Stilles Wasser – am besten zimmerwarm Hausgemachter Kompott – mit viel Wasser und ohne Zucker Infused Water – z. B. mit Minze, Zitrone, Ingwer oder Gurkenscheiben Selbstgemachter Eistee – mit grünem Tee, frischer Minze und etwas Honig ...

Einfaches Aprikosen-Biskuit-Rezept

Bild
                                                                                 Die Aprikose, wissenschaftlich Prunus armeniaca , hat ihren Ursprung vermutlich in Armenien. Man vermutet, dass armenische Händler die Frucht vor Jahrhunderten nach Europa gebracht haben. Deshalb trägt die Aprikose auch ihren lateinischen Namen „armeniaca“ – „aus Armenien“. In Armenien wachsen besonders große, saftige und süße Aprikosen, die unvergleichlich im Geschmack sind. Für mich sind sie so lecker, dass ich allein deshalb wieder dorthin fliegen würde! Aprikosen sind reich an Beta-Carotin, Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen. Sie stärken das Immunsystem, fördern die Verdauung und sind kalorienarm – der perfekte Snack für gesundheitsbewusste Genießer. Aprikosen schmecken frisch fantastisch, eign...

Kalte Joghurtsuppe

Bild
  Es ist Sommer. Es ist heiß – draußen hat es über 30 Grad. Man hat keine Lust, lange am Herd zu stehen. Stattdessen möchte man etwas Leichtes und Schnelles essen. Ich liebe dieses Gericht! Es gibt verschiedene Variationen davon: In Russland fügt man zum Beispiel Kartoffeln, Wurst, Gurken  und Eier hinzu. Es gibt auch Versionen mit Radieschen. Wir machen es ganz einfach: Joghurt oder Kefir wird mit etwas Wasser vermischt. Dann kommen Gurken und frische Kräuter dazu – ich nehme gerne Dill. Auch Koriander, Minze und Frühlingszwiebeln passen wunderbar. Und ganz wichtig: das Brot! Traditionell verwendet man dafür altes Brot oder Lawasch. Ich nehme gern Roggen-Knäckebrot. So geht's: Erst kommt das Brot auf den Teller, dann Gurken und Kräuter obendrauf. Zum Schluss einfach den verdünnten Joghurt drüber gießen. Salz und Pfeffer nicht vergessen! Ein herrlich leichtes, gesundes und erfrischendes Gericht.  Guten Appetit!