Posts

Kulinarisches Rätsel – errätst du die Zutat?

Bild
  Kulinarisches Rätsel – errätst du die Zutat? Dreimal dürft ihr raten, was auf dem Foto zu sehen ist. Es ist die aufwendigste Süßspeise, die ich kenne – aber der Geschmack macht den Aufwand allemal wett. Warum ich heute darüber schreibe? Weil gerade Hochsaison ist, um die geheimnisvolle Zutat dafür zu pflücken! Noch bis Mitte Juni ist Zeit – danach ist sie für diese Speise nicht mehr zu gebrauchen. Nein, es ist keine klassische Marmelade. Und nein, man isst sie nicht auf dem Brot. Diese Delikatesse wird traditionell zum Tee gereicht – löffelweise, aus kleinen Schälchen, am besten in Gesellschaft. Diese Form des Einkochens – ganze Früchte oder besondere Zutaten mit Zucker, ohne Geliermittel – hat eine lange Tradition. In slawischen Ländern nennt man es „ Varenje , in der Türkei, im Kaukasus benutzt man dafür das arabische Wort: Murabba . So unterschiedlich die Namen, so ähnlich die Zubereitung – und doch hat jede Region ihre eigenen kleinen Geheimnisse.  Und der Geschm...

Maulbeeren: süße Kraft aus der Natur.

Bild
Meine kleine Ernte :) Ich liebe Maulbeeren. Auch wenn sie in Deutschland nicht so süß sind wie in anderen Ländern, freue ich mich immer, wenn ich welche finde. Maulbeeren kann man auf viele Arten genießen. Zu Hause essen wir sie oft roh, direkt vom Baum. Man kann auch Marmelade daraus machen oder Sirup kochen. Der Sirup wird bei uns sogar als Hausmittel gegen Husten verwendet – einfach ein Löffel davon, und man fühlt sich gleich besser. In Italien habe ich sie zum ersten Mal getrocknet gekauft – das war ganz neu für mich. Getrocknet schmecken sie fast wie Karamell, und man kann sie gut ins Müsli oder in den Joghurt geben. Maulbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Sie enthalten viele Vitamine (C, K und E), Mineralstoffe wie Eisen und Kalium und viele Antioxidantien, die den Körper schützen. Außerdem sind sie gut für die Verdauung, weil sie viele Ballaststoffe enthalten. Maulbeeren haben nicht nur Früchte, sondern auch eine ganz besondere Verbindung zur Seidenprod...

Die geheimnisvollen alten Kochbücher

Bild
  Die Magie der Bücher. Die geheimnisvollen alten Kochbücher. Die geheimnisvollen alten Kochbücher Heute möchte ich über vergessene, handgeschriebene Kochbücher und Rezepthefte schreiben – ein nostalgischer Beitrag, inspiriert von dem kleinen grünen alten Heft auf dem Foto, das ich heute beim Backen heute verwendet habe.  Auf dieses besondere Heft komme ich später noch genauer zurück. In der Zeit vor der Digitalisierung wurden Rezepte von Generation zu Generation weitergegeben – meist von Mutter zu Tochter. Jede Hausfrau hatte ihre eigenen Geheimrezepte, die sie nur ungern preisgab. Heute können das viele wahrscheinlich kaum nachvollziehen, denn nahezu jedes Rezept ist inzwischen online zu finden. Unsere kulinarische Welt ist weltoffener geworden. Alte und neue Rezepte überfluten das Internet, und wir kochen oft aufwändiger – selbst im Alltag. Früher hingegen waren besondere Gerichte meist festlichen Anlässen vorbehalten. Viele tägliche Rezepte hatte man einfach im Ko...

Warum Orangen das Immunsystem stärken: Eine wissenschaftlich fundierte Betrachtung

Bild
  Warum Orangen das Immunsystem stärken: Eine wissenschaftlich fundierte Betrachtung Orangen zählen zu den beliebtesten Früchten weltweit. Ihr süß-säuerlicher Geschmack, die erfrischende Wirkung und die leuchtende Farbe machen sie nicht nur zu einem Genussmittel, sondern auch zu einem wertvollen Bestandteil einer gesundheitsbewussten Ernährung. Besonders wenn es um das Immunsystem geht, spielen Orangen eine zentrale Rolle. Doch woran liegt das? Was genau macht diese Frucht so besonders, wenn es um die Stärkung unserer körpereigenen Abwehrkräfte geht? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Orangen das Immunsystem auf mehreren Ebenen unterstützen, welche Inhaltsstoffe dabei eine Rolle spielen und wie Sie den maximalen gesundheitlichen Nutzen aus dieser Frucht ziehen können. Die Betrachtung erfolgt wissenschaftlich fundiert und praxisnah zugleich. 1. Vitamin C: Der Immun-Booster schlechthin Die bekannteste Eigenschaft der Orange ist ihr hoher Gehalt an Vitamin C (Ascorbinsäure). Eine mit...

Senf und Streetfood weltweit: Die goldene Würze der Straßenküche

  Senf und Streetfood weltweit: Die goldene Würze der Straßenküche Senf gehört zu den ältesten Gewürzen der Menschheit und hat sich über Jahrtausende als unverzichtbarer Begleiter in der Küche etabliert. Besonders in der modernen Streetfood-Kultur nimmt diese vielseitige Würzpaste eine zentrale Rolle ein. Von den Bratwurstständen Deutschlands bis zu den Hotdog-Karren New Yorks prägt Senf das Geschmackserlebnis der Straßenküche weltweit. Die historischen Wurzeln des Senfs Die Geschichte des Senfs reicht bis in die Antike zurück. Bereits die alten Römer und Griechen nutzten Senfkörner als Gewürz und Heilmittel. Das lateinische Wort "mustum" für Most und "ardens" für brennend bildeten die Grundlage für die heutige Bezeichnung Mostrich oder Moutarde. Die Senfherstellung entwickelte sich im Mittelalter zu einem eigenständigen Handwerk, wobei Städte wie Dijon in Frankreich und Düsseldorf in Deutschland zu wichtigen Zentren der Senfproduktion wurden. Die Verbreitung ...

Blumenkohl in Parmesanpanade

Bild
  Ein leckeres Gericht aus Blumenkohl.  Bild: Zhanna Heute habe ich Blumenkohl zum Mittag zubereitet. Ich liebe Blumenkohl – und dieses Gericht mag ich besonders. Blumenkohl ist nicht nur lecker, sondern auch äußerst gesund. Er ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, die unser Immunsystem stärken und die Verdauung fördern. Zudem enthält Blumenkohl Antioxidantien, die entzündungshemmend wirken und das Risiko für chronische Krankheiten senken können.  Falls du kein großer Fan von Blumenkohl bist, kann ich dir dieses Rezept sehr empfehlen! Es ist eine tolle Möglichkeit, den Geschmack zu entdecken und vielleicht sogar zu lieben. Probier es einfach aus! Rezept für knusprigen Blumenkohl Zutaten: ·        1 Kopf Blumenkohl ·        2 Eier ·        Mehl ·        Semmelbrösel ·        Geriebener P...

Sterneküche wird grün: Wie Spitzenköche Luxus im Zeitalter des Klimawandels neu definieren

Bild
  Sterneküche wird grün: Wie Spitzenköche Luxus im Zeitalter des Klimawandels neu definieren Die glänzende Küche des mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneten Geranium in Kopenhagen summt vor Aktivität, doch etwas unterscheidet sich vom Stereotyp der Spitzengastronomie. Keine Foie Gras aus Frankreich, kein Blauflossenthunfisch vom Tsukiji-Markt in Japan. Stattdessen kreiert Küchenchef Rasmus Kofoed außergewöhnliche Gerichte aus Gemüse, das im Umkreis von 100 Kilometern um sein Restaurant angebaut wird, und verwandelt heimische Karotten und Rüben in kulinarische Meisterwerke, die 300 Euro pro Person kosten. Das ist kein Kompromiss – das ist eine Revolution. Während der Klimawandel alles von der Landwirtschaft bis zum Verbraucherbewusstsein verändert, entdecken die renommiertesten Restaurants der Welt, dass Nachhaltigkeit nicht nur moralisch geboten ist; sie ist kreativ befreiend. Sterneküche wird grün Die neue Definition von Luxus Der Wandel geschah nicht über Nacht. Jahrzehntel...