Schaschlik im Restaurant Leca in Baden-Baden

Schaschlik im Restaurant Leca in Baden-Baden



Schaschlik im Restaurant Leca in Baden-Baden
 



Vor Kurzem war ich im Restaurant Leca in Baden-Baden, wo wir eine schöne Geburtstagsfeier mit einer traditionellen Tafel abgehalten haben – ganz so, wie es bei uns üblich ist. Vielseitige Gerichte wurden auf den Tisch gestellt, begleitet von frischen Salaten, und natürlich wurde das Essen geteilt. Diese gemeinschaftliche Art zu essen schafft eine besonders herzliche Atmosphäre.

Das Highlight: Schaschlik – mehr als nur ein Fleischspieß

Was bei einem solchen Essen natürlich nicht fehlen darf, ist Schaschlik. Im Grunde ist Schaschlik nichts anderes als gegrillte Fleischspieße. Das Wort 
stammt ursprünglich aus asiatischen Ländern, wurde über die russische Sprache in Deutschland bekannt und gilt hier als russisches Gericht. Allerdings gibt es viele Länder, in denen ähnliche Fleischspieße zubereitet werden und die dafür das gleiche Wort "Schaschlik" benutzen. 

Was Schaschlik besonders macht, ist weniger das Gericht an sich, sondern die Kunst der Zubereitung. Bei unserem Besuch im Leca hat das Schaschlik wirklich wie zu Hause geschmeckt – kein Wunder, denn der Chefkoch ist halb Armenier, so es mir gesagt wurde.

Das Geheimnis guter Schaschlik-Zubereitung

Das Zubereiten von Schaschlik gilt bei uns als wahre Männerkunst, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Mein Neffe stand schon mit 10 Jahren vor dem Mangal-Grill und half meinem Vater beim Grillen – eine echte Familientradition.

Es gibt viele verschiedene Rezepte und Marinaden für Schaschlik. Häufig werde ich gefragt: „Wie mariniert ihr das Fleisch, damit es so saftig bleibt?“ Meine ehrliche Antwort: Das wichtigste Geheimnis ist gutes Fleisch.

Eine klassische Marinade besteht aus wenigen Zutaten: Fleisch, Zwiebeln, Salz sowie rotem und schwarzem Pfeffer. Mehr braucht es oft gar nicht, um ein saftiges, aromatisches Ergebnis zu erzielen.

Schaschlik kann man übrigens aus fast jeder Fleischsorte zubereiten – einfach ausprobieren! Was besonders gut schmeckt ist Störschaschlik.  Eine echte Delikatesse. 

Fazit

Mein großes Lob geht an den Chefkoch vom Restaurant Leca: Das Schaschlik war hervorragend – lecker, zart und perfekt gewürzt. Für alle, die traditionelles, authentisches Schaschlik lieben, ist das Restaurant Leca in Baden-Baden definitiv einen Besuch wert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Knusprig gebratene Aubergine – das virale Rezept zum Nachmachen

Was koche ich morgen?

Frühlingsgemüse à la Ratatouille