Posts

Grüne Bohnen mit Tomaten

Bild
Grüne Bohnen mit Tomaten, einfach, schnell, gesund und trotzdem sehr lecker. Für dieses Gericht verwenden Sie gute, reife Tomaten oder eine Dose passierter Tomaten (zum Beispiel von Mutti ). Außerdem benötigen Sie eine Zwiebel und ein paar Knoblauchzehen. Die Zwiebel fein schneiden und zusammen mit den Knoblauchzehen in etwas Öl anbraten. Den Knoblauch sollten Sie frühzeitig wieder herausnehmen, damit er nicht bitter wird. Die Zwiebeln braten Sie glasig. Anschließend die passierten Tomaten hinzufügen. Die flachen, breiten grünen Bohnen (z. B. "Brechbohnen" oder "Schnippelbohnen") waschen, die Enden entfernen und in kleine Stücke schneiden. Dann zu den Tomaten geben. Salz und Pfeffer nicht vergessen!  Bei Bedarf können Sie etwas Wasser hinzufügen – aber nur wenig, denn die Bohnen werden nicht gekocht, sondern bei niedriger Hitze langsam in der Tomatensauce geschmort.  Achten Sie darauf, dass die Bohnen zart und fadenfrei sind. Dieses Gericht lässt sich war...

Ein ungewöhnliches Gericht aus China.

Bild
Ein ungewöhnliches Gericht aus China. In letzter Zeit – vor allem übers Wochenende – habe ich leider etwas zugenommen. Also habe ich mir fest vorgenommen, wieder mehr auf meine Ernährung zu achten und ein paar Kilos loszuwerden. Ich weiß eigentlich ganz genau, was für meinen Körper funktioniert – und trotzdem bin ich aus Neugier ins Internet abgetaucht, auf der Suche nach neuen, leckeren Rezepten. Denn mal ehrlich: Der Traum von jeder Frau ist doch, zu essen und dabei trotzdem nicht zuzunehmen, oder?  Dabei bin ich auf ein Gericht gestoßen, das ich vorher noch nie gehört hatte – Suodiu . Der Name hat mich direkt neugierig gemacht, also habe ich ein bisschen recherchiert. Und was ich herausgefunden habe, fand ich ziemlich spannend. Suodiu stammt ursprünglich aus der chinesischen Provinz Hubei und ist ein sehr ungewöhnliches Gericht. Es besteht nämlich aus kleinen Flusskieseln, die mit Gewürzen wie Chili, Knoblauch und Ingwer in Öl gebraten werden. Die Steine selbst isst man nicht –...

Pizza mit Pistazien: Eine sizilianische Delikatesse mit Tradition und Raffinesse

Bild
  Pizza mit Pistazien: Eine sizilianische Delikatesse mit Tradition und Raffinesse Ein kulinarisches Erlebnis auf Sizilien Im Herzen Siziliens, unweit des majestätischen Ätna, erwartete uns ein überraschendes kulinarisches Erlebnis. In einer kleinen Trattoria, wo der Duft von Holzofen und frischen Kräutern in der Luft lag, servierte man uns eine Pizza, die sich wohltuend von den gewohnten Varianten abhob. Der Teig war luftig, mit zarter Kruste und aromatischer Tiefe. Belegt war sie mit einer dezenten Tomatensauce, etwas geschmolzenem Mozzarella, frischem Basilikum – doch im Zentrum der Aufmerksamkeit: eine cremige Burrata, umgeben von fein gehackten Pistazien und garniert mit kleinen, gambas-ähnlichen Meeresfrüchten. Diese Geschmackskomposition war nicht nur außergewöhnlich – sie war ein Abbild der kulinarischen Kreativität Siziliens, geprägt von hochwertigen Zutaten und jahrhundertealten Traditionen. Steckbrief: Pizza mit Pistazien Herkunft: Italien, besonders Sizilien ...

SENSATIONELL! Warum Caesar und Sokrates heute McDonald's-Fans wären!

Bild
  SENSATIONELL! Warum Caesar und Sokrates heute McDonald's-Fans wären!  DER HAMBURGER: Vom Nobody zum Welt-Eroberer in nur 70 Jahren! Sie werden nicht glauben, was wir herausgefunden haben! Der Hamburger – diese geniale Erfindung aus Fleisch, Brötchen und ein paar Blättern – ist gerade mal ein paar Jahrzehnte alt und hat trotzdem die ganze Welt erobert! Schneller als Napoleon, erfolgreicher als die Beatles und beliebter als jeder Hollywoodstar! DIE UNGLAUBLICHE WAHRHEIT: So jung ist der Burger wirklich! SCHOCK! Was heute jedes Kind kennt, gab es zur Zeit unserer Großeltern noch gar nicht! Während 1950 noch brave Hausfrauen stundenlang in der Küche standen, kam plötzlich dieser amerikanische Revoluzzer um die Ecke: der Hamburger! Ray Kroc , der McDonald's-Gründer, hätte sich nie träumen lassen, dass sein "schnelles Essen" einmal die Welt erobern würde. Heute gibt es über 69 Millionen McDonald's-Kunden – TÄGLICH! Das sind mehr Menschen, als in ganz Italien l...

Eine leckere Suppe, die ich im Mai immer koche

Bild
Sauerampfer sollte im Mai und Juni unbedingt auf dem Speiseplan stehen. Es gibt viele verschiedene Rezepte mit diesem gesunden Kraut – und gestern habe ich wieder eine Sauerampfersuppe gekocht. Diese Suppe wird in vielen slawischen Ländern wie Polen, Russland oder der Ukraine zubereitet. Oft wird sie auch „weißer Borschtsch“ genannt. Mein Rezept ist eine Variante davon – in jeder Region gibt es eigene Zubereitungsarten. Typisch für diese Suppe sind jedoch immer Sauerampfer und Eier. Übrigens: In slawischen Ländern bezeichnet man als „Suppe“ häufig Gerichte, die in Deutschland eher als Eintopf gelten. Es geht meist um eine reichhaltige, sättigende Mahlzeit. So wird die Suppe zubereitet Zwiebeln und Karotten in etwas Öl glasig anbraten. Mit Wasser aufgießen und zum Kochen bringen. Kartoffeln schälen, würfeln und ins kochende Wasser geben. Die Suppe auf niedriger Hitze weiterköcheln lassen. Wenn die Kartoffeln gar sind, den gewaschenen und geschnitte...

Was isst du zum Frühstück?

Bild
Das war ein hervorragendes Frühstück im Dolden Grand, Zürich. 💫  Frühstück – für manche ist es ein liebgewonnenes Ritual, für andere eine lästige Pflicht. Aber eines ist klar: Es ist mehr als nur die erste Mahlzeit des Tages. Frühstück ist Kultur, Gewohnheit, Familie und manchmal sogar ein Stück Luxus. Ist Frühstück kulturell geprägt? Was wir morgens essen, hängt stark davon ab, woher wir kommen – und das macht das Frühstück weltweit so vielfältig und spannend. In Italien zum Beispiel beginnt der Tag oft mit einem cremigen Cappuccino und einem süßen Cornetto – leicht, schnell, aber stilvoll. In vielen asiatischen Ländern hingegen wird bereits morgens warm gegessen: Reis mit Fisch, Gemüse oder Suppe – nahrhaft, sättigend und voller Geschmack. Wer schon einmal in einem Hotel übernachtet hat, kennt das „kontinentale Frühstück“: Brötchen, Butter, Marmelade, ein bisschen Käse und Kaffee. Einfach, aber für viele ein vertrauter Start in den Tag. In der Türkei oder im Fernen Osten...

Zoran Petrovic: Ein Künstler mit vielen Gesichtern zu Gast in der Toro Tapasbar Karlsruhe

Bild
  Zoran Petrovic: Ein Künstler mit vielen Gesichtern zu Gast in der Toro Tapasbar Karlsruhe Von spanischen Weinen und künstlerischer Vielfalt: Wie ein besonderer Karlsruher Künstler die Toro Tapasbar mit seinem Besuch beehrte In der Kulturszene Karlsruhes kreuzen sich immer wieder die Wege interessanter Persönlichkeiten. So auch gestern, als meine Toro Tapasbar einen besonderen Gast begrüßen durfte: Zoran Petrovic – ein Multitalent, dessen künstlerisches Schaffen weit über die Grenzen der Fächerstadt hinaus Beachtung findet. Von Jugoslawien über New York nach Karlsruhe: Der bemerkenswerte Lebensweg eines Künstlers Was als kurzer Zwischenstopp in Deutschland geplant war, entwickelte sich zu einer über 40-jährigen Liebesgeschichte zwischen dem Künstler und der Stadt Karlsruhe. Nach einem abgebrochenen Kunststudium wollte Petrovic eigentlich nach New York auswandern. Doch das Leben hatte andere Pläne für ihn – glücklicherweise für die deutsche Kunst- und Kulturszene. Heute ist...